Finanzwissen, das wirklich weiterhilft

Unser Programm startet im Herbst 2025 und richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Wettbewerbsanalyse im Finanzsektor funktioniert. Nicht mit leeren Versprechen, sondern mit konkreten Methoden und realistischen Erwartungen.

Mehr erfahren

Der Weg durch unser Programm

Wir bauen Schritt für Schritt auf. Jedes Modul schließt an das vorherige an, und am Ende haben Teilnehmer ein solides Verständnis davon, wie man Märkte analysiert und Konkurrenten einschätzt.

1

Grundlagen der Marktbeobachtung

Hier lernt man, wo man überhaupt anfängt. Welche Datenquellen gibt es? Wie filtert man Relevantes von Rauschen? Das ist der Einstieg ohne Vorkenntnisse.

2

Konkurrenzprofile erstellen

Jetzt geht's ans Eingemachte. Wir zeigen, wie man Mitbewerber strukturiert analysiert – von Preisgestaltung bis zu Kundenstrategien. Nichts Geheimnisvolles, nur methodisches Arbeiten.

3

Positionierung entwickeln

Mit den gesammelten Infos kann man nun eigene Strategien ableiten. Wo stehen wir, wo könnten wir hin? Das erfordert Übung und ehrliche Selbsteinschätzung.

4

Umsetzung und Anpassung

Theorie ist schön, aber Märkte ändern sich. In diesem Teil geht es darum, flexibel zu bleiben und Analysen regelmäßig zu aktualisieren. Das macht den Unterschied im Alltag.

Teilnehmer während einer Gruppenarbeit an Finanzanalysen

Gemeinsam lernt es sich besser

Wir glauben nicht an Einzelkämpfer. Die besten Einsichten entstehen oft im Gespräch mit anderen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Kleine Lerngruppen

Maximal acht Personen pro Gruppe. So bleibt genug Raum für Fragen und echten Austausch, statt in der Masse unterzugehen.

Regelmäßige Runden

Jeden zweiten Mittwoch treffen sich die Gruppen online. Nicht als Pflichttermin, sondern weil es hilft, dranzubleiben und voneinander zu lernen.

Praxisprojekte zu zweit

In Tandems arbeiten Teilnehmer an realen Analyseaufgaben. Das schärft den Blick und zeigt, wie unterschiedlich man dieselben Daten interpretieren kann.

Netzwerk, das bleibt

Nach dem Programm hören die Kontakte nicht auf. Viele bleiben in Verbindung und helfen sich gegenseitig weiter – das ist vielleicht der wertvollste Teil.

Wie sich das anfühlt

Zwei Teilnehmer erzählen, was sich für sie verändert hat

Porträt von Leonhard Schwertfeger

Leonhard Schwertfeger

Von Zahlen-Chaos zu klarem Überblick

Vorher

Leonhard hatte Zugang zu Unmengen an Marktdaten, wusste aber nie so richtig, wo er anfangen sollte. Die Konkurrenz beobachten? Ja, schon – aber wie strukturiert man das?

Nachher

Heute hat er ein System. Jeden Monat aktualisiert er seine Konkurrenzprofile und weiß genau, welche Kennzahlen für sein Geschäft wichtig sind. Kein Hexenwerk, nur Methode.

„Der Durchbruch kam, als ich verstand, dass nicht die Datenmenge zählt, sondern die richtigen Fragen. Seitdem fühle ich mich nicht mehr überfordert, sondern gut informiert."

Porträt von Korbinian Veth

Korbinian Veth

Vom Bauchgefühl zur begründeten Entscheidung

Vorher

Korbinian arbeitete oft nach Intuition. Das funktionierte manchmal, manchmal auch nicht. Er konnte seine Einschätzungen aber selten wirklich begründen, wenn Kollegen nachfragten.

Nachher

Jetzt kann er seine Analysen nachvollziehbar darstellen. Seine Vorschläge werden öfter gehört, weil sie auf Daten basieren. Das gibt ihm mehr Sicherheit in Meetings.

„Ich hatte einen Moment, wo ich merkte: Ich muss nicht alles wissen, aber ich muss wissen, wo ich nachschauen kann. Das hat meine Herangehensweise komplett verändert."

Nächster Start: Herbst 2025

Wir öffnen die Anmeldung im August 2025 für den Kurs ab September. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf kleine Gruppen legen. Wer Interesse hat, kann sich schon jetzt unverbindlich melden.

Programmstart: September 2025 · Dauer: 16 Wochen

Interesse anmelden